Haworthia Retusa
Ordnung: Asparagales / Familie: Asphodelaceae / Gattung: Haworthia
Haworthia retusa ist eine südafrikanische Sukkulente mit dickfleischigen, dreieckigen Blättern, die in einer Rosette angeordnet sind und oft ein durchscheinendes, facettenartiges Aussehen haben. Sie wächst bevorzugt in kiesigen oder sandigen Böden unter halbschattigen Bedingungen und zeigt eine bemerkenswerte Variabilität in Form und Farbe, was zu ihrer weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit beiträgt.
Haworthia Retusa pflegen
Die Pflanze ist ideal für Anfänger, da sie bei richtiger Pflege im Innenbereich gut wächst. Diese Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht und sollte erst gegossen werden, wenn die Erde vollständig getrocknet ist.
Eine gut durchlässige Erde ist entscheidend, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die Sukkulente lässt sich leicht durch Ableger vermehren.
Haworthia Retusa vermehren
Die Haworthia Retusa lässt sich ganz einfach durch Ableger vermehren.
Die Sukkulente bildet kleine Ableger, die um die Basis der Pflanze sprießen. Ziehe diese einfach heraus und lasse die Ableger ein bis zwei Tage trocknen, bevor du sie in gut durchlässige Erde pflanzt.
Wie die Haworthia Retusa gießen?
Die Haworthiopsis Retusa gießt man am besten mit der „Einweichen und Trocknen“-Methode. Das bedeutet, die Pflanze gründlich zu wässern, bis das Wasser aus den Drainagelöchern austritt, und dann die Erde vollständig austrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird.
Dies hilft, Wurzelfäule zu vermeiden und die Pflanze gesund zu halten. Im Sommer kann das Gießen häufiger notwendig sein, während es im Winter weniger oft erforderlich ist.
Wo die Haworthia platzieren?
Die Retusa sollte an einem Ort mit hellem, indirektem Licht stehen. Ein Fensterplatz mit Morgensonne oder gefiltertem Sonnenlicht ist ideal. Direkte, intensive Mittagssonne sollte vermieden werden, um Verbrennungen an den Blättern zu verhindern.
In kühleren Monaten kann die Pflanze etwas mehr direktes Licht vertragen. Ein gut belüfteter Bereich mit gleichmäßiger Temperatur ist ebenfalls wichtig, um gesundes Wachstum zu fördern.
Haworthia Retusa in der Literatur
Der Botaniker Bruce Bayer ist Experte für Sukkulenten, insbesondere für die Gattung Haworthia. Sein Buch nennt sich Haworthia Revisited.
In „Haworthia Revisited: A Revision of the Genus“ beschreibt Bruce Bayer die Haworthia retusa als eine bemerkenswerte und variantenreiche Art innerhalb der Gattung Haworthia. Er hebt die charakteristischen Merkmale dieser Pflanze hervor, die durch ihre dickfleischigen, dreieckigen Blätter definiert sind, welche in einer Rosette angeordnet sind. Die Blätter sind typischerweise grün, manchmal mit einem leicht durchscheinenden oder fenestrierten Aussehen, das durch ihre markanten, facettenartigen Blattspitzen betont wird.
Haworthia retusa ist in Südafrika heimisch, vor allem in der westlichen Kap-Provinz. Bayer beschreibt, wie die Pflanze in kiesigen oder sandigen Böden wächst, oft in halbschattigen Bereichen unter Büschen, wo sie vor der intensiven Sonneneinstrahlung geschützt ist. Diese Bedingungen ermöglichen es der Pflanze, ihre Feuchtigkeit zu bewahren und Trockenperioden zu überstehen. Bayer betont die Anpassungsfähigkeit von Haworthia retusa an verschiedene Mikroklimate, was zu ihrer weiten Verbreitung und morphologischen Vielfalt beiträgt.
Die Art zeigt eine bemerkenswerte Variabilität in Form und Farbe der Blätter, was zu einer Vielzahl von Formen innerhalb der Art führt. Bayer erläutert, dass diese Variabilität oft zu taxonomischen Verwirrungen geführt hat, da unterschiedliche Formen fälschlicherweise als separate Arten beschrieben wurden. Durch seine akribischen Feldstudien und detaillierten Beobachtungen konnte Bayer jedoch die verschiedenen Formen von Haworthia retusa klar definieren und ihre taxonomische Stellung festigen.
Bayer bietet auch praktische Hinweise zur Kultivierung von Haworthia retusa. Er empfiehlt gut durchlässige Böden, die eine ausreichende Drainage gewährleisten, um Staunässe zu vermeiden. Die Pflanze bevorzugt indirektes Licht oder Halbschatten, da direkte Sonneneinstrahlung zu Blattverbrennungen führen kann. Bayer betont die Bedeutung der richtigen Bewässerung, wobei die Pflanze zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte, um Wurzelfäule zu verhindern. Die Tipps findest du oben zusammengefasst.
Insgesamt beschreibt Bruce Bayer Haworthia retusa als eine faszinierende und vielseitige Art, die sowohl für botanische Studien als auch für die Kultivierung durch Sukkulentenliebhaber von großem Interesse ist. Seine detaillierte Darstellung der morphologischen Merkmale, ökologischen Anpassungen und Kultivierungsanforderungen bietet wertvolle Einblicke in das Verständnis und die Pflege dieser bemerkenswerten Pflanze.